Maßnahmen für eine energieeffiziente Fertigung jetzt umsetzen
Durch spezifische Anpassungen an unterschiedliche Anforderungen sowie durch allgemeine Überlegungen kann der Übergang zu einer nachhaltigen Produktion optimiert werden.Das produzierende Gewerbe steht vor der einmaligen Chance, sich auf die Herausforderungen einer nachhaltigen, energieeffizienten Produktion einzustellen. Durch spezifische Anpassungen an unterschiedliche Anforderungen sowie durch allgemeine Überlegungen kann der Übergang zu einer nachhaltigen Produktion optimiert werden. Das Ziel: Produktivität steigern, Kosten senken und die Rentabilität maximieren.
Die Hersteller stehen vor der Herausforderung, sich auf innovative Werkstoffe einzustellen, die für energieeffiziente Konstruktionen unabdingbar sind, insbesondere in den Bereichen Automobil- und Luftfahrtindustrie. Leichtere Fahrzeuge mit geringerem Treibstoffverbrauch prägen die Zukunft, wobei die Integration von Kohlefasern und anderen hochentwickelten Verbundwerkstoffen neben Innovationen bei hochfestem Stahl, Titan und Aluminiumlegierungen immer bedeutender wird. Das präzise Schneiden und Bearbeiten dieser Werkstoffe erfordert von den Herstellern eine gezielte Anpassung und Optimierung der Werkzeugauswahl sowie der Bearbeitungsmethoden, um maximale Effizienz und Profitabilität zu gewährleisten.
Mit der ständigen Weiterentwicklung der Werkstückzusammensetzung in der Fertigung ist eine kontinuierliche Anpassung der Werkzeugauswahl unerlässlich. Während die Werkzeuge selbst vorerst unverändert bleiben, werden sich Geometrien und Beschichtungen weiterentwickeln. Fertigungsunternehmen müssen genau verstehen, wie ihre Werkzeugauswahl mit den fortlaufenden Fortschritten der Werkstückmaterialien interagiert. Durch den Einsatz intelligenter Werkzeugtechnologie, die Zerspanungsleistung, Verschleiß und Effizienz überwacht, können Hersteller die optimale Konfiguration für jede Anwendung und jedes Material ermitteln. Das Resultat: längere Werkzeuglebensdauer, reduzierter Werkzeugbestand und gesteigerte Produktionsleistung.
Verbundwerkstoffe und exotische Legierungen sind hochwertige Werkstoffe. Da sie in energieeffizienten Konstruktionen eine zentrale Rolle bei der Gewichtsreduzierung und Treibstoffeffizienz spielen, ist die Entwicklung neuer Bearbeitungskonzepte erforderlich, um Abfall und Ausschuss zu minimieren. Die Entwicklung von Anwendungen für kostspielige Werkstoffe kann sich als unverhältnismäßig teuer erweisen. Statt die Produktionsprozesse für wertvolle Rohmaterialien zu verfeinern, ist es effektiver, die Bauteilfertigung auf kostengünstigere Materialien mit ähnlichen Eigenschaften zu optimieren, um die Gesamtkosten zu reduzieren.
Eine effiziente Fertigung erfordert die optimale Auslastung von Maschinen, wobei die Verkürzung der Zykluszeiten auch künftig unerlässlich bleibt. Neben Investitionen in modernste Automatisierungslösungen und die Implementierung von Multitasking-Bearbeitungsmethoden sollten Betriebe ihre Aufmerksamkeit verstärkt auf die Entwicklung und den effizienten Einsatz ihrer Fachkräfte richten. Die Prozesse zur nahtlosen Bauteilproduktion müssen fortlaufend evaluiert und verbessert werden, um sicherzustellen, dass die Maschinenbediener über alle erforderlichen Ressourcen verfügen – darunter geeignete Werkzeuge, Vorrichtungen, Rohmaterialien und spezifische Einrichtungsdaten für die jeweilige Anwendung.
Für eine nachhaltige Produktion ist es entscheidend, dass Fertigungsbetriebe ihren Verbrauch reduzieren. Investitionen sind notwendig, um die Werkzeugauswahl zu optimieren, innovative Bearbeitungstechniken zu entwickeln und Automatisierungslösungen zu integrieren. Diese Investitionen zahlen sich letztendlich in Form von gesteigerter Effizienz und Produktivität aus, während wertvolle Ressourcen geschont werden. Neben der Optimierung von Arbeitsabläufen in den Fertigungsstätten könnte auch eine Neugestaltung der Anlagen erforderlich sein. Physische Einrichtungen, die auf grüne Gebäudetechnologien setzen, tragen dazu bei, den Energieverbrauch zu reduzieren. Standortkonzepte, die das Recycling in den täglichen Betrieb integrieren – insbesondere im Zusammenhang mit Kohlefasern und Verbundwerkstoffen – gewinnen zunehmend an Bedeutung.
Um nachhaltige Fertigungsverfahren effizient zu entwickeln und einzuführen, ohne auf kostspielige Experimente zurückgreifen zu müssen, ist die Unterstützung von Experten unerlässlich. Das Expertenteam von Seco bietet Ihnen die Perspektiven und Antworten, die notwendig sind, um Ihren Betrieb optimal auf die heutigen nachhaltigen Fertigungsprozesse auszurichten und die Gesamtproduktivität zu steigern. Kontaktieren Sie Seco noch heute für praxisrelevante Lösungen.
Inline Content - Survey
Current code - 5fce8e61489f3034e74adc64