Masterclass - für operative und Zerspanungsexzellenz
Dieser interaktive Kurs konzentriert sich auf nachhaltige Bearbeitungs- und Fertigungsprinzipien, die die Bedürfnisse der Produktion und des Umweltschutzes verbinden.Nachhaltige Bearbeitung und Fertigung ist einfach zu definieren und schwierig zu erreichen. Die Definition erfolgt anhand von fünf Kriterien - wettbewerbsfähige Produktpreise, Kundenzufriedenheit, Qualität während des gesamten Produktlebenszyklus, Verringerung der Umweltauswirkungen, effiziente Nutzung von Rohstoffen und Energie - und stellt ein ausgewogenes Verhältnis zwischen den Bedürfnissen der Produktion und denen des Umweltschutzes her.
Unternehmen müssen die Kernindikatoren erkennen und verstehen, die für Effizienz und Nachhaltigkeit ausschlaggebend sind. Unter anderem sind das Kosten, Produktivität, Qualität, Produktion und der ökologischer Fußabdruck. Diese Indikatoren bestimmen die Gesundheit eines Unternehmens. Auf dieser Grundlage können die Betriebe die richtigen Entscheidungen treffen, um Probleme und Schwachstellen zu beheben.
Bearbeitungsprozesse und -systeme bilden das Herzstück eines jeden Fertigungsunternehmens. Wenn Sie dieses Kernelement zuverlässig, mit kosteneffizienter Produktivität, minimalem Energieverbrauch und minimaler Umweltbelastung verwalten, begegnen Sie den Herausforderungen dieser Branche. Der Rest des Erfolgsparadigmas hängt von der Produktionseffizienz und dem effektiven Beitrag der Mitarbeiter ab.
Nachhaltige Bearbeitung ist der Schlüssel zu nachhaltigem Wirtschaften. In einer sich schnell verändernden Welt konzentriert sich diese zweitägige Masterclass auf die Herausforderungen der komplexen Fertigung - die Kleinserienproduktion unterschiedlicher Teile. Durch Vorführungen, ereignisbasiertem Lernen, Wissensaustausch und Networking umreißt dieser Kurs das notwendige Gleichgewicht zwischen wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Verantwortung einerseits und Kostenkontrolle, Produktivität und Produktqualität andererseits.
Die Masterclass zur nachhaltigen Bearbeitung richtet sich an Führungskräfte aus der Fertigung, die die Elemente und Schlüsselindikatoren verstehen, kontrollieren und bearbeiten wollen, welche für nachhaltige, kosten- und zeiteffiziente Abläufe verantwortlich sind, um die Erwartungen ihrer Kunden zu erfüllen.
- Technische Leiter
- Geschäftsführer
- Fertigungsleiter
- Betriebsleiter
- Produktionsleiter
- Leitende Ingenieure
- Herausforderungen und Lösungen für komplexe Fertigung
- Integration von Industrie 4.0
- Was ist Nachhaltigkeit bei der Bearbeitung und Preisgestaltung? Warum und wie setzen Sie es um?
Produktionssysteme
- Herausforderungen und Lösungen für komplexe Fertigung und Produktion (Kleinserien oder Einzelprodukte)
- So optimieren Sie Kostenkontrolle und Produktionszeit
- Wichtige Überlegungen zu einer nachhaltigen Produktionsorganisation
Ressourcenschonendes Bearbeitungssystem und -prozesse
- Beschreibung und Vergleich verschiedener Prozess- und Systemeinstellungen
- Standardisierung und Rationalisierung von Konzerntechnologie
Prinzipien eines nachhaltigen Bearbeitungsprozesses
- Lenkelemente
- Variablen
- Definition und Zielkonflikte in der Werkzeugqualität
Personen und die Fertigungsumgebung
- Funktionen und Aufgaben
- Kenntnisse und Fähigkeiten
- Mindset, Motivation und Führungskompetenz
Produktionswirtschaft insgesamt
- Allgemeine Definition
- Beschreibung des vollständig integrierten Modells – inklusive versteckter Kosten – mit fünf KPIs: Kostenkontrolle, Produktivität, Qualitätssicherung, Gesamtumsatz und Umweltverträglichkeit
- Kosten-Leistungs-Verhältnis (CPR) der produktiven Bearbeitungsmethodik
- Environmental Impact Performance Ratio (EIPR) zeigt die Auswirkungen der Trocken-/Nassbearbeitung
Beschreibung des zuverlässigen, vorhersagbaren Bearbeitungsprozesses
- Absolute Qualität
- Werkzeugverschleiß und Standzeiten
- Praxisnahe Prozessoptimierung durch die fünf KPIs
Technische Veröffentlichungen von STEP, beinhalten:
- Wissen, Fertigkeiten und Einblicke machen nachhaltige Bearbeitung aus
- Angewandte Zerspanungsphysik, Best Practice
- Globaler Werkzeugverschleiß, Best Practice