ISO-Werkstoffgruppen und ihre Zerspanungseigenschaften
Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Werkstoffe und ihre Eigenschaften, Herausforderungen bei der Bearbeitung der Werkstoffe und wie Sie diese meistern können.Das Verständnis der Zerspanbarkeit von Werkstückwerkstoffen hat einen direkten Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit Ihrer Fertigungsprozesse. Eine falsche Auswahl von Werkzeugen und Zerspanungsparametern kann zu ungenauen Kostenkalkulationen führen und letztlich zu Verlusten.
Seco begleitet Sie daher vom ersten Angebot bis zur Auslieferung Ihrer Werkstücke und hilft Ihnen, die Produktivität und Rentabilität zu maximieren.
In diesem Zusammenhang möchten wir Ihnen einen Überblick über die ISO-Werkstoffgruppen geben und Sie auf die spezifischen Herausforderungen in der Zerspanung dieser Werkstoffe vorbereiten. So sind Sie optimal gerüstet, um diese erfolgreich zu meistern.
Inline Content - Gridded Links
Tags: 'iso-s', 'iso-p', 'iso-k'
Max links: 3
Inline Content - Gridded Links
Tags: 'iso-h', 'iso-m', 'iso-n'
Max links: 3
ISO P– Stahl umfasst eine breite Werkstoffgruppe, die von unlegierten bis hochlegierten Stählen reicht, einschließlich ferritischer und martensitischer rostfreier Stähle. Die Zerspanbarkeit ist allgemein gut, jedoch können hinsichtlich der Werkstoffhärte und einiger mechanischer Eigenschaften Unterschiede auftreten.
ISO M– Rostfrei-Werkstoffe sind mindestens 12 % Chrom legiert. Andere Legierungen können Nickel und Molybdän enthalten. Die unterschiedlichen Zerspanungsbedingungen für z.B. ferritisches, martensitisches, austenitisches und austenitisch-ferritisches (Duplex) Rostfrei erzeugen eine große Bandbreite an Werkstoffen. Gemein ist diesen Materialien, dass die Werkzeug-Schneidkanten hohen Temperaturen, Kerbverschleiß und Aufbauschneiden ausgesetzt sind.
ISO K– Guss ist im Gegensatz zu Stahl ein kurzspanender Werkstoff. Grauguss (GCI) und formbarer Guss (MCI) sind relativ leicht zu bearbeiten, während Sphäroguss (NCI), Kompaktguss (CGI) und usferritischer Guss (ADI) schwieriger zu bearbeiten sind. Alle Guss-Werkstoffe enthalten SiC, das sich abrasiv zur Schneidkante verhält.
ISO N– Nichteisen-Metalle sind weichere Werkstoffe wie Aluminium, Kupfer, Messing usw. Aluminium mit einem Si-Gehalt von 13 % verhält sich sehr abrasiv. Hohe Schnittgeschwindigkeiten und eine lange Standzeit können mit scharfen Werkzeugen erreicht werden.
ISO S– wärmebeständige Superlegierungen umfassen eine große Anzahl hochlegierter Werkstoffe auf Eisen-, Nickel-, Kobalt- und Titanbasis. Sie sind aufklebend, bilden Aufbauschneiden, verhärten während der Bearbeitung (Kaltverfestigung) und erzeugen Wärme. Sie sind den ISO-M-Werkstoffen sehr ähnlich, sind aber viel schwieriger zu zerspanen und verringern die Standzeit der Wendeschneidplatten.
ISO H– zu dieser Gruppe gehören Stähle mit einer Härte zwischen 45–65 HRC und auch gekühlter Guss mit einer Härte von 400–600 HB. Aufgrund der Härte sind sie schwierig zu zerspanen. Die Werkstoffe erzeugen Wärme bei der Bearbeitung und verhalten sich abrasiv gegenüber den Schneidkanten.
Laden Sie das kostenlose Poster zu Zerspanbarkeit herunter
Entdecken Sie unsere Übersicht
Die Seco Material Group (SMG) ist ein Klassifizierungssystem für Werkstoffe, das es Anwendern ermöglicht, schnell und einfach zuverlässige Werkzeug- und Schnittdaten für einen bestimmten Werkstoff anhand von Farbcodes zu identifizieren.
1990 entwickelte Seco das Farbcodiersystem "Secolor" für ISO-Werkstoffgruppen, das in der Zerspanungsindustrie einen neuen Standard setzte. Später wurde Secolor weiterentwickelt und in das SMG-System integriert.

Das Secolor-System finden Sie an verschiedenen Stellen:
- Auf der Produktverpackung, um mögliche Einsatzbereiche anzuzeigen
- Im Machining Navigator/-Katalog
- In Suggest oder der Smartphone App Seco Assistant in der Werkstoffauswahl
Kontaktieren Sie uns, wenn Sie mehr erfahren möchten.
Kontakt
Inline Content - Survey
Current code - 5fce8e61489f3034e74adc64